Im dritten Quartal 2024 hat BlackRock ein rekordverdächtiges verwaltetes Vermögen von über 12 Billionen US-Dollar erreicht. Dies entspricht einem Anstieg im Vergleich zum zweiten Quartal, als die Bilanz bei 11,5 Billionen US-Dollar lag. Der Mittelzufluss neuer Kundengelder betrug beeindruckende 160 Milliarden US-Dollar, was zeigt, dass Anleger weiterhin großes Vertrauen in die nachhaltigen Investmentstrategien von BlackRock setzen. Besonders hervorzuheben sind dabei die beliebten ETFs und festverzinslichen Anlagen, die einen wesentlichen Beitrag zu diesem Rekordwert geleistet haben. Im Jahr 2023 verzeichnete BlackRock einen Nettogewinn von 1,57 Milliarden Dollar, was eine bemerkenswerte Steigerung um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Mit dieser Leistung übertreffen die Assets under Management der Firma nicht nur die 10-Billionen-Marke, sondern festigen auch BlackRocks Position als führender Vermögensverwalter weltweit.
Entwicklung des AUM von 2010 bis 2023
Zwischen 2010 und 2023 verzeichnete BlackRock eine beeindruckende Entwicklung seines verwalteten Vermögens, das 2023 eine Höhe von über 12 Billionen US-Dollar erreichte. Dieser Anstieg ist vor allem auf signifikante Mittelzuflüsse in verschiedene Anlageklassen zurückzuführen, die das Unternehmen als führenden Vermögensverwalter in der Finanzbranche festigen. Die marktbeherrschende Stellung von BlackRock gibt dem Unternehmen eine außergewöhnliche Einflusskraft, die sich sowohl in den Verkaufszahlen als auch im Umsatz widerspiegelt. Statista dokumentiert diese Rekordhöhe als einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Insbesondere im Bereich Cashmanagement konnte BlackRock sein Portfolio erweitern, was zur weiteren Stabilität und Wachstum beitrug. Die Entwicklung des AUM von BlackRock ist ein Zeugnis seiner effektiven Strategien und seiner Fähigkeit, sich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen.
Beteiligungen an DAX-Unternehmen im Fokus
BlackRock, als führender Vermögensverwalter, hält bedeutende Kapitalbeteiligungen an 28 der 30 DAX-Unternehmen und baut somit seine Präsenz im deutschen Aktienmarkt weiter aus. Mit einem verwalteten Vermögen von über 10 Billionen US-Dollar zeigt der Finanzkonzern eine beeindruckende Marktstärke, die sich auch in den Anteilen an Unternehmen wie Qiagen und Deutsche Wohnen SE widerspiegelt. Insbesondere die Beteiligung an Qiagen, die 11,4 Prozent beträgt, verdeutlicht das Engagement von BlackRock in wachstumsstarken Segmenten. Der Einfluss des Unternehmens auf den DAX und die gesamte Börsenlandschaft in Deutschland ist nicht zu unterschätzen, da es als Einzelaktionär solide Positionen einnimmt und eine aktive Rolle in der Unternehmenspolitik spielt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Strategie in einer dynamischen Marktumgebung entwickeln wird.
Vergleich mit anderen großen Vermögensverwaltern
Im Vergleich zu anderen großen Vermögensverwaltern zeigt BlackRock eine beeindruckende Dominanz. Mit einem verwalteten Vermögen von über 12 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 erreicht das Unternehmen einen Rekordwert, der die Benchmarks weit übertrifft. Die Vanguard Group, als einer der Hauptwettbewerber, verwaltete im gleichen Zeitraum etwa 11,48 Billionen US-Dollar (8,84 Billionen Euro). Während viele Vermögensverwalter in den letzten Jahren Schwierigkeiten hatten, ihre AUM in den Milliardenbereich zu halten, hat BlackRock nicht nur die 10-Billionen-US-Dollar-Marke überschritten, sondern auch einen klaren Vorsprung im Vergleich zu anderen Akteuren im Markt. Der Vergleich verdeutlicht, dass BlackRock nicht nur führend bei der Verwaltung von Vermögen ist, sondern auch eine entscheidende Rolle auf dem globalen Finanzmarkt spielt, was sich in stetigem Wachstum und zunehmendem Vertrauen der Anleger widerspiegelt.
