Der Begriff ‚John Doe‘ bezeichnet in der Regel eine anonyme Person oder eine nicht identifizierte männliche Person, insbesondere in Rechtsangelegenheiten. In der Rechtssprache hat er sich als Platzhaltername etabliert, um während Ermittlungen oder in juristischen Dokumenten auf solche Personen zu verweisen, deren Identität aus verschiedenen Gründen nicht preisgegeben werden kann. Dies schützt den Identitätsschutz und ermöglicht den Ermittlungsbehörden, rechtliche Schritte zu unternehmen, ohne die betroffenen Personen namentlich zu benennen. In vielen Fällen wird ‚Jane Doe‘ für nicht identifizierte weibliche Personen verwendet, wodurch ein deutliches Geschlechterverhältnis in der Verwendung dieser Begriffe geschaffen wird. Der Begriff ist in England entstanden und findet auch dort sowie in den USA breite Anwendung in der Rechtssprechung. Wichtig ist, dass es im engeren Sinne keine Verbindung zu konkreten Individuen gibt, sondern vielmehr zur Anonymität und dem Schutz der Identität. Neben diesen Begriffen kursieren in der Sprachverwendung auch kreative Bezeichnungen wie ‚Hirschkuh‘ oder ‚Reh‘, die jedoch nicht offiziell anerkannt sind. ‚John Doe‘ und ‚Jane Doe‘ bleiben die gängigsten Bezeichnungen für nicht identifizierte Personen.
Die Ursprünge des Begriffs John Doe
Der Begriff John Doe hat seine Wurzeln in rechtlichen Kontexten, insbesondere in den Vereinigten Staaten und England. Ursprünglich diente John Doe als Platzhaltername für nicht identifizierte Personen, häufig in Bezug auf anonyme Personen, die in rechtlichen Auseinandersetzungen verwickelt waren. In der Kriminalistik wird dieser Name oft verwendet, um männliche Identitäten zu kennzeichnen, während Jane Doe als weibliche Entsprechung fungiert. Die Wahl dieser Namen könnte auf die gängige Praxis der Ermittlungsbehörden zurückzuführen sein, bei der anonymisierte Personen, ähnlich wie Tiere wie Hirschkuh und Reh, in Fällen ohne bekannte Identität behandelt werden. Diese anonymisierte Benennung fand breite Verwendung in verschiedenen juristischen Dokumenten und Verfahren, da es ermöglicht, relevante Informationen diskutieren zu können, ohne die tatsächlichen Identitäten preiszugeben. Der Begriff hat sich im Laufe der Zeit in der Umgangssprache etabliert und ist mittlerweile ein Synonym für nicht identifizierte Personen geworden.
Verwendung in der amerikanischen Rechtsprechung
In der amerikanischen Rechtsprechung hat der Begriff „John Doe“ eine bedeutende Rolle eingenommen, insbesondere in der US-Krimisprache. Dieser Platzhaltername wird verwendet, um anonyme Personen darzustellen, deren Identität nicht bekannt oder namentlich nicht identifiziert ist. Er ist ein rechtlicher Begriff, der sich historisch bis ins 13. Jahrhundert in England zurückverfolgen lässt und bezieht sich auf fiktive Prozessparteien.
Die Verwendung von „John Doe“ in Räumungsklagen und anderen juristischen Verfahren ermöglicht es den Ermittlungsbehörden, auch gegen unbekannte Beklagte vorzugehen. In ähnlicher Weise wird der Name „Jane Doe“ für weiblliche, anonyme Personen verwendet. Dies zeigt sich in verschiedenen Rechtsräumen der USA, wo diese Namen ein fester Bestandteil der juristischen Terminologie geworden sind.
Im 17. Jahrhundert festigte sich die Nutzung dieser Bezeichnungen, um die rechtlichen Bedürfnisse zu erfüllen, wenn die Identität einer Person entweder aus praktischen Gründen verborgen bleiben musste oder schlichtweg unbekannt war. Die Bedeutung von „John Doe“ hat sich somit über die Jahrhunderte entwickelt und bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im amerikanischen Rechtssystem.
Vergleich mit Jane Doe und Jane Roe
Die Begriffe John Doe und Jane Doe dienen als Platzhalternamen für anonyme oder nicht identifizierte Personen, die in verschiedenen rechtlichen Kontexten Verwendung finden. Die Ursprünge dieser Namen reichen bis ins 13. Jahrhundert in England zurück, wo sie häufig in juristischen Dokumenten verwendet wurden, um die Identität von unbekannten Parteien zu wahren. Während John Doe vor allem als männlicher Platzhaltername bekannt ist, stellt Jane Doe das weibliche Pendant dar.
Ein bekanntes Beispiel für die Verwendung des Namens Jane Roe ist der Fall Norma McCorvey, der in den 1970er Jahren große Aufmerksamkeit auf sich zog. In diesem bedeutenden Gerichtsstreit gegen Henry Wade, dem Bezirksstaatsanwalt von Dallas County, wurde Jane Roe als Pseudonym für McCorvey verwendet. Dies verdeutlicht, wie solche Platzhalternamen nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche Dimensionen annehmen können, insbesondere in Bezug auf Publicity und die Wahrnehmung nicht identifizierter Personen im öffentlichen Diskurs. Der Vergleich zwischen John Doe und Jane Roe zeigt, wie diese Namen als Symbole für anonyme Identitäten fungieren und in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden, um die Diskussion über Identität und juristische Fragen zu fördern.