Sonntag, 27.04.2025

Die Bedeutung von ‚Selamun Aleykum‘: Ursprung, Bedeutung und Verwendung im Alltag

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://franken-kurier.de
Regionales und Aktuelles aus ganz Franken – immer gut informiert

Der islamische Gruß ‚Selamun Aleykum‘, der mit ‚Friede sei mit dir‘ übersetzt wird, stammt aus dem Koran und der Tradition des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm). Diese muslimische Begrüßung ist mehr als nur ein einfacher Höflichkeitsausdruck; sie verkörpert die in der islamischen Gemeinschaft verwurzelte Überzeugung, dass Frieden und Wohlwollen zentrale Werte des Glaubens darstellen. Der Gruß ist eng mit dem Koranvers verknüpft, der die Bedeutung von Frieden und gegenseitigem Respekt hervorhebt, und in der Offenbarung den Gläubigen empfiehlt, einander mit friedlichen Worten zu begrüßen. Der Gelehrte Ibn Taymiyyah unterstrich, dass diese Begrüßung nicht nur eine etablierte Praxis ist, sondern auch eine Reflexion von Vernunft und menschlicher Brüderlichkeit. ‚Assalamu Alaikum‘ kann ebenfalls als ‚Salam Aleikum‘ ausgesprochen werden, wobei die passende Antwort ‚Wa Aleikum assalam‘ ist. Dadurch fördert der Gruß ‚Selamun Aleykum‘ das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit unter Muslimen.

Bedeutung des Grußes im Islam

Die Grußformel „AsSalâmu alaikum“, die vielfach als „Salam aleikum“ bekannt ist, spielt eine zentrale Rolle im islamischen Verhaltenskodex und in der täglichen Interaktion unter Muslimen. Dieser Friedensgruß symbolisiert nicht nur Höflichkeit, sondern auch den Wunsch nach Frieden, Harmonie und Wohlbefinden für den anderen. Die Bedeutung von ’selamun aleykum‘ geht über eine bloße Begrüßung hinaus; sie ist ein Ausdruck tief verankerter Traditionen, die im Hadith und im Quran verwurzelt sind. Muslime sind angehalten, diesen Gruß nicht nur als Form der Höflichkeit zu nutzen, sondern auch als Teil ihrer spirituellen Praxis, um Positivität und guten Willen auszudrücken. Jeder Empfang und jede Antwort auf den Gruß wird als Gelegenheit gesehen, um Frieden zu verbreiten und Gemeinschaft zu fördern. Die Gesten, die mit dem Gruß einhergehen, verstärken seine Bedeutung, indem sie Respekt und Achtsamkeit vermitteln. Zusammenfassend zeigt sich, dass ’selamun aleykum‘ ein fundamentales Element des sozialen und religiösen Lebens im Islam darstellt, das Zweifel über die Wertschätzung und den Frieden zwischen den Menschen meidet.

Verwendung im Alltag und Traditionen

In der islamischen Gemeinschaft ist der Gruß ‚Selamun Aleykum‘ mehr als nur eine Begrüßung; er verkörpert Höflichkeit und den Wunsch nach Frieden und Harmonie. Dieses alltägliche Ritual, das auf den Propheten Muhammad zurückgeht, ist ein Ausdruck der Unterwerfung unter den Willen Allahs. Wenn Muslime sich begegnen, wird oft ‚Selamun Aleykum‘ gesagt, was so viel bedeutet wie ‚Friede sei mit dir‘. Die Antwort ‚Wa Aleikum Salam‘ bestärkt diese Verbindung und schafft ein Gefühl von Sicherheit und Einheit unter den Anwesenden. In vielen Kulturen, insbesondere in der türkischen Variante ‚Selamün aleyküm‘, wird dieser Gruß nicht nur in formellen Kontexten verwendet, sondern gehört auch zum alltäglichen Umgangston. Diese Tradition stärkt die Gemeinschaft und fördert den gegenseitigen Respekt. Der islamische Gruß dient nicht nur der höflichen Begrüßung, sondern ist auch ein Zeichen dafür, wie wichtig ein harmonisches Miteinander in der islamischen Gesellschaft ist. Frieden und Einheit werden durch diesen einfachen, aber wirkungsvollen Ausdruck in den Alltag integriert.

Die Antwort: ‚Wa aleikum as-Salam‘

Die Antwort auf den Gruß ‚Selamun Aleykum‘ ist ‚Wa aleikum as-Salam‘, was so viel bedeutet wie ‚Und Friede sei auch mit dir‘. Diese Antwort ist nicht nur eine höfliche Geste, sondern ein Ausdruck des gegenseitigen Respekts und der Verbundenheit. In vielen Kulturen wird ein solch herzlicher Empfang mit einem Lächeln oder einer leichten Verbeugung begleitet, um die Freundlichkeit zu unterstreichen. Das Miteinander ist von großer Bedeutung, und die Verwendung dieser Zusprüche fördert eine friedliche Atmosphäre. Jedes Mal, wenn jemand ‚Selamun Aleykum‘ sagt, wird eine Einladung zur Freundschaft ausgesprochen, die durch ‚Wa aleikum as-Salam‘ erwidert wird. Dadurch wird die Bedeutung des Salam Aleikum in der alltäglichen Kommunikation weiterhin lebendig gehalten. Diese kleinen Gesten der Höflichkeit schaffen nicht nur Nähe, sondern stärken auch die sozialen Bindungen zwischen den Menschen, egal ob im Alltag oder in besonderen Anlässen. ‚Wa aleikum as-Salam‘ erinnert uns daran, dass Frieden und Respekt zentrale Werte sind, die im menschlichen Miteinander verankert sind.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles